Elektrifizierung Technischer Organischer Synthesen

~Die erste große Technologieplattform mit dem Fokus auf den Transfer elektroorganischer Synthesen vom Labor in den industriellen Maßstab~

Rückblick auf die zweite ETOS PhD School (07.-09.10.2025, Hanau) 

Die diesjährige ETOS PhD School bot vom ersten bis zum dritten Tag ein abwechslungsreiches Programm für Promovierende und Postdocs.


Der Auftaktabend stand ganz im Zeichen der Karriereplanung. Bei einer Panel-Diskussion zu Karrierewegen, moderiert durch Dr. Rozalia Orghici-Appler (KIT), gaben Prof. Ulrike Krewer (KIT), Patrik Stenner (Evonik) und Laura Lennartz (Evonik) spannende Einblicke in unterschiedliche berufliche Perspektiven – eine Bereicherung für die jungen NachwuchswissenschaftlerInnen. 


Dr. Thomas Gimpel (EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Technische Universität Clausthal) eröffnete den zweiten Tag mit einem spannenden Vortrag zu innovativen Ansätzen in der Funktionalisierung von Komponenten für Wasserstofftechnologien, chemischen und elektrochemischen Katalysatoren – unterstützt durch den Einsatz eines Femtosekundenlasers für die Oberflächenbearbeitung. Anschließend präsentierten Promovierende und Postdocs ihre aktuellen Forschungsarbeiten. 


Am Nachmittag folgte ein interaktiver Workshop zu „Unconscious Bias“, der wichtige Impulse für einen reflektierten Umgang im Forschungsalltag setzte. Der Tag endete mit einem besonderen Social Event: Einer Nachtwächterführung durch Hanau.


Der letzte Tag bot weitere Vorträge von Promovierenden und Postdocs sowie einen praxisnahen Workshop zu Kommunikation und Konfliktmanagement in Forschungsgruppen – ein wertvoller Beitrag für die Zusammenarbeit im Team.
Damit war die PhD School einmal mehr eine hervorragende Gelegenheit für fachlichen Austausch, persönliche Weiterentwicklung und Networking.